Ich denke auch das sich der Vorbesitzer aufgrund von den "örtlichen Begegbenheiten" 2 Hitzeblöcke eingebaut hat.
Das Problem ist nur das sich diese "Hitzeflansche" auch durch die Schraubverbindungen verziehen
und man dies NICHT mit einem Richtlineal prüfen kann da schlichtweg zu
wenig Fläche vorhanden ist um vernünftig mit einem Lineal prüfen zu können.
Eine sehr einfache & effektive Lösung:
Den Flansch auf einer ebenen Fläche mit einem Schleifpapier abziehen bis man ein einheitliches
Schleifbild erhält.
Das macht eigentlich niemand … dabei sind selbst funkelnagelneue Manifolds von S&S uneben wie ein Rübenacker

Das abziehen dauert !
Und hier hast du eine Menge Dichtflächen LOL
Ich weiß das man den Nasa-Computer zum glühen bringt wenn dieser eine Auspuffanlage, Gehäuseentlüftung
oder Nockenwelle berechnen soll.
Das fusst heute nach wie vor einzig und allein auf Erfahrung.
Tatsächlich ist es
meine private Meinung daß man mit so einem Vieh von Vergaser eine Nocke mit großer Überschneidung braucht.
Du hast 40mm .... pro Einlass !
Deshalb erwähnte ich zB die Sifton 412 (gibt es nicht mehr).
Das war so eine typische Ami-Nockenwelle die brav durchgezogen hat und dementsprechend gesoffen hat.
Denn ich vermute das eine 0815 Nocke ein sehr hohes Standgas einklagt
Vielleicht ist meine Meinung aber auch totaler Quatsch ?
==> anrufen !!
Ich glaube nicht das Jim oder seine Ehefrau, die oft Kolben mit einem alten Handtuch Kolben poliert (kein Witz),
noch im täglichen Business aktiv sind
Es wäre natürlich großartig wenn du eine Nockenwelle findest die für beide Szenarien geeignet ist:
- Nockenwelle XY in Zusammenarbeit zB mit einem Super-E (oder Keihin 38 oder CV etc)
- und die gleiche Nocke XY mit diesem Doppelvergaser
Kann auch gut möglich sein das Jim & Kollegen andere zusätzliche Umbauten empfehlen ?
Starre Stössel, Ventilfedern zB ?
Die S&S Doku ließt sich wie ein Stammtischpalaver:
".... ob Sporty-Motor oder 1340er, Teillast von Größe 28 - 32 und zwischen 1,5 - 3 Umdrehungen raus und bingo "
Nach dem Motto: Das funktioniertt schon, irgendwie !
Nochmal: Anrufen
Nicht anschreiben
Es ist natürlich möglich das du jemanden telefonisch erreichst der noch nie von diesem Teil etwas gehört hat
Ist ja auch zugegebenermaßen Asbach-Technologie.
Generell war S&S am Telefon sehr, sehr hilfsbereit und hat sich sehr viel Zeit genommen
während deine Telefonrechnung explodiert.
Wenn ich wirklich spitz auf diesen Vergaser wäre dann würde ich:
1. Anrufen um mal eine Ahnung zu bekommen
2. Den Motor zusammenbauen, einfahren
3. Den Vergaser putzen, kontrollieren, einbaufertig machen
4. Und wenn dann noch Motivation & Kohle vorhanden ist; loslegen
Spannende Sache !
Würde mich echt interessieren wie die Lastenkarrenräder-Fraktion auf diesen schlürfenden Unhold reagiert